Schüler*innen-Vollversammlung

Schule von Schüler*innen für Schüler*innen an der Grundschule

Auf einen Blick

Art

Schulveranstaltung

Thema

Partizipation

Gruppengröße

gesamte Schule

Altersstufe

GS

Idee

Schule Berlin-Mitte

Aufwand

niedrig

Schulveranstaltung

Partizipation

gesamte Schule

GS

Schule Berlin-Mitte

niedrig

Deshalb evangelisch:

Partizipation und die Möglichkeit, Verantwortung für die Gestaltung des Schullebens zu übernehmen, entspringen dem evangelischen Grundverständnis von Freiheit und Verantwortung. Die Kinder können so ihr soziales Miteinander gestalten. Sie haben die Freiheit, Prozesse mit zu entwickeln, und üben sich in der Verantwortungsübernahme.

Allgemein

Die Schüler*innen-Vollversammlung baut auf den Klassenräten auf. Ziel der Vollversammlung ist es, die demokratische Mitgestaltung des Schullebens zu fördern, die Selbstwahrnehmung als Gemeinschaft zu stärken und Selbstwirksamkeit zu erleben. Ergebnisse der Vollversammlung fließen in die unterschiedlichen Gremien mit ein.

Planung

Eine Gruppe aus Pädagog*innen zur Vorbereitung der Grundstruktur wird gebildet. Sinn und die Struktur des Formats werden im Unterricht eingeführt. Hilfreich sind Bezüge zum Klassenrat. Die Schüler*innen der Teampartnerschaften einer Klasse der Jahrgangsstufe 1-3 und einer Klasse der Jahrgangsstufe 4-6 kommen zur Vorbereitung der Vollversammlung zusammen. Schilder zur Verdeutlichung des Ablaufs werden gestaltet.

Material und Ressourcen
  • Personen: alle Schüler*innen + Betreuung für die einzelnen Klassen
  • Zeit: 60 Min. pro Vollversammlung
  • Technik: Mikrofon, Lautsprecheranlage, Liedbegleitung, Tageslicht-Beamer
  • Räume: Kirche/Turnhalle/Aula/Saal für die ganze Schulgemeinschaft
Beschreibung der Umsetzung

Die Partnerklassen der Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6 bereiten die Schüler*innen-Vollversammlung gemeinsam in der Unterrichtszeit vor und führen sie durch. Das Klassenteam (Lehrkräfte, pädagogisches Personal etc.) begleitet den Vorbereitungsprozess.

Die Vorbereitungsgruppe
  • wählt das Thema (z.B. Nachhaltigkeit an der Schule, Wertschätzung, achtsamer Umgang mit Gegenständen und Räumen  etc.)
  • plant den Sitzungsverlauf
  • organisiert Technik, Musik und Personal
  • stellt Moderation, Regelwächter*innen (Saalordner*innen) und Zeitwächter*innen
  • bereitet einen Impuls zum Thema vor (Vortrag oder Film)
Vorschlag für den Ablauf:
  • Eröffnungslied
  • Themenimpuls
  • Interaktionsformat für Austausch und Beteiligung der Schüler*innen zum Thema, ähnlich dem Klassenrat
  • Zusammenfassung der Themenbearbeitung und Vorstellung der Ergebnisse
  • Lob-Runde (wichtiger Bestandteil: Wofür können einzelne Schüler*innen oder Klassen in der letzten Zeit gelobt werden?)
  • Offene Runde
  • Abschlussritual

Die Vorbereitungsgruppe wertet den Verlauf aus und gibt ihre Schlussfolgerungen an die nächste Vorbereitungsgruppe weiter.

Die Ergebnisse der Vollversammlung können durch die Schüler*innenvertreter*innen in die Klassenräte oder in die jeweiligen Gremien der Schulgemeinschaft einfließen.

Anwendungsgebiet

ca. 3- bis 4-mal im Schuljahr mit der gesamten Schulgemeinschaft

Worauf muss ich achten?
  • das Rein- und Rausgehen muss organisiert werden
  • nach Ende der Vollversammlung die Hofpause zur Entspannung legen
  • Methoden zur Vermeidung von Unruhe einüben
  • für das Vorschlagen von Themen kann ein spezieller Briefkasten installiert werden
Zielgruppe

die gesamte Schule

Idee

Evangelische Schule Berlin Mitte