Projekttag zum Weltgebetstag

Länder, Menschen, religiöses und kulturelles Leben entdecken

Auf einen Blick

Art

Projekttag

Thema

Gesellschaft

Gruppengröße

gesamte Schule

Altersstufe

GS

Idee

Schule Buch

Aufwand

mittel

Projekttag

Gesellschaft

gesamte Schule

GS

Schule Buch

mittel

Deshalb evangelisch:

Die Schüler*innen lernen auf vielfältige Weise die Lebensbedingungen von Christinnen und Christen in anderen Ländern kennen. Sie entwickeln eine Haltung zu Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Sie erkennen Gemeinsamkeiten in Grundbedürfnissen und Religion von Christinnen und Christen weltweit.

Planung
  • Eine Vorbereitungsgruppe des WGT-Projektes wird gegründet.
  • Im Vorfeld des Projekttages besuchen Mitarbeitende die entsprechende jährliche Fortbildung zum WGT im AKD. Hier wird auf die Besonderheiten des jeweiligen Landes hingewiesen und Methoden zur Erkundung werden vorgestellt und ausprobiert.
  • Die Gottesdienstplanung für Erwachsene und Kinder, Materialhefte, CD/Stick und Landkarten werden im WGT-Versand bestellt. (www.weltgebetstag.de)
  • Materialien und Methoden werden gesichtet und für die anderen Mitarbeitenden ausgelegt.
  • Den Mitarbeitenden wird das Land auf einer Dienstberatung vorgestellt, es wird auf Besonderheiten und das diesjährige Motto sowie zentrale Bibelstellen hingewiesen.
  • Alle Mitarbeitenden machen jahrgangsübergreifende Projektangebote. Dabei können eigene Entwürfe erstellt werden oder es werden die Vorlagen verwendet.
  • Die Angebote der Mitarbeitenden werden ausgehängt. Es sollte ein vielfältiges Angebot für alle SuS entstehen, das die Themen und Inhalte breitgefächert zugänglich macht. Dabei sollten mögliche Bereiche sein: Religion / Bibelarbeit, Politische Bildung / Sozialkunde, Sport / Bewegung, Spiel, Gesang/Tanz/Musik, Theater, Kreatives, Naturwissenschaftliches, Philosophie, Erd- / Landeskunde, Kochen / Essen, Sprache.
  • Eine Religionslehrkraft bereitet parallel den WGT-Gottesdienst vor. Zusammen wird nach Möglichkeiten gesucht, Ergebnisse aus dem Projekttag in den gemeinsamen Gottesdienst einzubringen. Es werden Absprachen zu Musik und Gesang getroffen.
  • Die Schüler*innen wählen die Projekte, indem sie die Bereiche, aber nicht die einzelnen Angebote wählen.
  • Die Gruppen werden jahrgangsübergreifend zusammengestellt.
  • Alternative 1: Die Schüler*innen wählen frei und finden eine kurze Beschreibung an der jeweiligen Raumtür des Angebotes. Alternative 2: Es werden Laufkarten erstellt. Alle Alternativen wurden bereits praktiziert.
Material und Ressourcen
  • Materialien des Weltgebettags
  • Aushangwand für alle relevanten Planungsinformationen
  • ein Raum pro Angebot (dabei beachten, welche Möglichkeiten der Raum für das jeweilige Projekt hergeben muss)
  • im Nachmittagsbereich können die Angebote beendet werden oder es werden Ausstellungen der Projektergebnisse organisiert
Beschreibung der Durchführung
erster Tag:
  • Die Schüler*innen kommen wie gewohnt in die Schule und werden von der Klassenleitung auf den Projekttag vorbereitet, Orga-Absprachen werden getroffen, Hinweise zur Raum- und Zeitstruktur vermittelt.
  • Im Klassenverband findet ein gemeinsames Frühstück statt (hierbei besteht die Gelegenheit, bereits Landestypisches mit einzubeziehen, zum Beispiel Musik, typisches Essen, Tischdeko o.Ä.).
  • Die Schüler*innen durchlaufen ihre Projekte entsprechend der festgelegten Zuordnung.
  • In der letzten Unterrichtstunde des Tages wird im Klassenverband eine Auswertung durchgeführt.
zweiter Tag:
  • Die Schulgemeinschaft feiert einen WGT-Gottesdienst in der Kirche.
  • Arbeitsergebnisse, Lieder, Texte usw. werden hier mit eingebracht und gewürdigt.
Anwendungsgebiet

zwei Projekttage im März

Worauf muss ich achten?
  • Das Projekt lebt von der Vielfalt der Zugänge zu dem jeweiligen Land. Daher sollte hier ein möglichst breites Spektrum zur Auswahl stehen.
  • Im Vorfeld sollte eine gute Gottesdienstplanung anlaufen, die bereits mögliche Bezüge zu den Projektgruppen im Blick behält: Was kann gezeigt, eingebracht, vorgelesen, gesungen, getanzt oder gekostet werden?
  • Die Planung sollte möglichst straff sein und die Materialien gut verteilt werden, damit die Mitarbeitenden, die Ideen suchen und Anregungen brauchen, diese auch vorfinden.
  • Ggf. können Eltern oder externe Partner*innen in die Angebote einbezogen werden.
Zielgruppe

die gesamte Schule

Idee

Die Projekttage basieren auf den Ideen und Materialien des Weltgebetstags. (Link) Das beschriebene Projekt wird an der Evangelischen Schule Buch umgesetzt.